Seminare

Führungskompetenz und Leadership

Führungskompetenz und Leadership

Betriebliches Krisenmanagement / MS Compass

Zielgruppe:

Führungskräfte aus allen betrieblichen Bereichen

Ziele:

Im ersten Teil dieses dreitägigen Workshops lernen die Teilnehmenden die Grundlagen des Krisenmanagements kennen. Sie kennen nötige Strukturen und Prozesse für das Bewältigen unterschiedlicher Krisentypen. Sie können menschliche Reaktionsweisen in Krisen einschätzen und werden befähigt, in Ihren Unternehmen und Organisationen Krisenmanagementstrukturen aufzubauen oder weiterzuentwickeln.

Im zweiten Teil setzen Sie sich mit dem Planspielseminar „MS Compass“ auseinander. Ergebnisse der Krisenstabsarbeit hängen maßgeblich von Kommunikation, Entscheidungsprozessen, Teamarbeit und Führung ab. Diese „Human Factors“ werden in Stabsschulungen selten thematisiert. Das angebotene Planspiel fokussiert deshalb explizit auf die psychologischen Bereiche der Krisenarbeit. Ziel ist es Entscheiden und Handeln in Stabssituationen zu verstehen und Werkzeuge zu erlernen, um im Stab besser kommunizieren, führen und entscheiden zu können. Ein Schwerpunkt des Planspiels liegt auf der Reflexion des eigenen Handelns in (computersimulierten) Krisensituationen.

Inhalte: Grundlagen des Krisenmanagements

  • Begriffe und Definitionen, rechtliche Vorgaben
  • Krisentypen und Ihre Anforderungen
  • Komplexität und Dynamik in Krisensituationen
  • Krisenmanagement-Zyklus: von der Prävention bis zum Lernen aus Krisen
  • Strukturen und Prozesse der Krisenmanagement-Organisationen im Unternehmen
  • Krisenplanung und Krisenhandbuch
  • Vorbereitung auf das Unplanbare?
  • Krisenmanagement mit Statsarbeit
  • Teamarbeit, Führen und Kommunikation in Krisen
  • Entscheiden unter Stress

Inhalte: Führen und Entscheiden in Krisen – Planspielseminar „MS Compass“

  • Grundlagen der Stabsarbeit
  • Kommunikation
  • Gemeinsame mentale Modelle im Krisenstab
  • Entscheiden unter Stress und Zeitdruck
  • Problemlösestrategien
  • Führen und geführt werden

Methoden:

  • Impulsvorträge und Theoriegespräche
  • Kleingurppenarbeiten
  • Praxisbeispiele der Teilnehmenden
  • Bearbeitung von Fallstudien
  • Computersimuliertes Planspiel „MS Compass“
  • Debriefing; optional mit Videofeedback