Seminare

Gesundheit im Unternehmen

Gesundheit im Unternehmen

Selbstmanagement in der Gesundheitsförderung für Führungskräfte

Zielgruppe: 

Fach- und Führungskräfte, die überzeugt davon sind, dass Arbeit und Gesundheit kein Widerspruch sind und Gesundheitsförderung als ein zentrales Unternehmensziel betrachten

Ziele: 

Die Teilnehmenden erfahren, wie sie Konzepte der Prävention und Gesundheitsförderung im betrieblichen Umfeld umsetzen und aktiv zur Vermeidung der wichtigsten gesundheitlichen Risikofaktoren sowie dem Aufbau individueller Gesundheitsressourcen beitragen können. Hierbei werden die Bedeutung zentraler Lebensstilfaktoren (Bewegung, Stressvermeidung und –abbau, Schlaf, Ernährung) sowie wissenschaftlich fundierte Kenntnisse über ihre Wirkmechanismen vermittelt. Weiterhin soll das Seminar dazu beitragen, die Schlüsselrolle von Führungskräften im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) aufzuzeigen und darzulegen, warum erfolgreiches BGF bei ihnen selbst anfängt. Schließlich erlernen die Teilnehmenden die psychologischen Grundlagen der Motivation und Willensstärke, ordnen ihren eigenen Motivationstyp ein und erarbeiten Pläne für eine erfolgreiche Umsetzung ihrer persönlichen Gesundheitsziele.

Inhalte: 

  • Gesundheitsverständnis schaffen 
  • Grundlagen der betrieblichen Gesundheitsförderung: BGM versus BGF
    • Zusammenhänge Arbeit und Gesundheit: Risikofaktoren und Ressourcen
    • Interventionsebenen und deren Verknüpfung, Best-Practices
  • Ergonomie am Arbeitsplatz
  • Training und Alltagsaktivität
    • Humanbiologische Überlegungen zu einem körperlich aktiven Lebensstil
    • Risikofaktor Inaktivität
    • Universalmedizin Training und Sport: Dosierung, Wirkungen und Nebenwirkungen von Ausdauer-, Kraft-, Koordinations- und Beweglichkeitstraining
  • Motivation und Volition
    • Konzept der Selbstwirksamkeitsüberzeugung
    • MoVo-Coaching: praktische Tipps und Empfehlungen
  • Individuelle Stresskompetenz (Auslöser, Symptome, Gegenmaßnahmen)
  • Praxis Entspannungstechniken (PMR; Autogenes Training)
  • Schlaf und Ernährung: Einfluss auf die Arbeitsleistung

Methoden: 

Lehrvorträge, Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Aktivierungen, Erproben von Entspannungstechniken, Praxis einer Trendsportart