Anmeldeformular Bitte lasse dieses Feld leer. Ansprechpartner Anrede*HerrFrauDivers Firmendaten Rechnungsadresse Teilnehmer Ansprechpartner ist Teilnehmer Anrede*HerrFrauDivers Seminar Abenteuer Ausbildung – Umgangsformen und SelbstmanagementAbsolventen-Netzwerktage (Modul V)Achtsamkeit und wertschätzende Kommunikation – Grundlagen emotionaler Kompetenz und gesunder HochleistungAgile FührungAgile Office-Organisation 4.0 - Steigern Sie die Produktivität und die Effizienz in Ihrem OfficeAgiles ProjektmanagementAls Führungskraft wirksam abgrenzen und fokussierenArbeitsrecht für das Personalwesen und Führungskräfte I – Grundlagen des ArbeitsvertragesArbeitsrecht für das Personalwesen und Führungskräfte II - Arbeitsgesetze in der täglichen PraxisArbeitsrecht für den Betriebsrat I – Grundlagen des BetrVG, Rechte und Pflichten der Mitglieder im BetriebsratArbeitsrecht für den Betriebsrat II - Organisation und Amtsführung des BetriebsratsArbeitsrecht für den Betriebsrat III - Grundlagen des Arbeitsrechts und des ArbeitsvertragsArbeitsrecht für den Betriebsrat IV - Arbeitsgesetze im betrieblichen AlltagArbeitsrecht Spanien: Spanisches Arbeitsrecht in der PraxisArbeitsrechtliche Grundlagen für neue FührungskräfteArgumentations- und Überzeugungstechniken - Die eigene Position klar und überzeugend kommunizierenAuf der Führungsbühne zu HauseBetriebliches Eingliederungsmanagement - Mitarbeitende erfolgreich in ihrem Leistungsvermögen unterstützenBetriebsbedingte Trennungsgespräche sicher und fair führenBetriebsratswahlen richtig durchführenBWL für NichtkaufleuteChange – Wandel in Organisationen praxisnah und professionell begleitenCoaching und Lernberatung in der AusbildungControlling für Fach- und FührungskräfteControlling in der ProduktionCyberkriminalität – Die NIS-2-Richtlinie der Europäischen UnionCyberkriminalität – Innerbetrieblicher technischer Umgang mit CybergefahrenDatenschutz im Unternehmen – Sicher, rechtskonform und praxisnahDatenschutz und mobiles ArbeitenDen Teamgeist wecken – Teams zur Selbstverantwortung führenDie eigene Handlungsfähigkeit steigern durch Emotionale IntelligenzDie erfolgreiche Besprechung - Meetings effektiv durchführenDie Führungskraft als CoachDigitalisierung im Office - Optimale Arbeitsorganisation mit Outlook und OneNote (Online)Durch Meditation zu mehr Gelassenheit und Fokussierung im BerufsalltagDurchsetzungsstrategien im OfficeEffektiver Einsatz von ChatGPT und weiteren KI-Tools - Grundlagen und praktische AnwendungEinführung in Compliance – Grundlagen und Best PracticesEinführung in die KI - Grundlagen der KI und maschinelles Lernen (Online)Einstieg in das Rechnungswesen I: Bilanzen verstehen - Wichtige Kennzahlen auf einen BlickEinstieg in das Rechnungswesen II: Kostenrechnungund Kalkulation – Operatives Controlling für sichere EntscheidungenEnergievoll und leistungsfähig durch konstruktive SelbstfindungErfolgssteigerung durch effizientes Prozessmanagement und Modellierung mit BPMN 2.0Feedback und Kritik klar und strukturiert gebenFörder- und Beurteilungsgespräche mit Auszubildenden führenFrauen in FührungFühren in der KriseFühren mit KIFührung KompaktGeneration Z – Junge Talente führen und bindenGesprächsführung in herausfordernden MitarbeitergesprächenGesunde Führung als Herzstück für unternehmerischen ErfolgGesunder Schlaf – Innere Balance durch erholsame NächteGezielte und effiziente GesprächsführungGrundlagen der Kommunikation für FührungskräfteGrundlagen des betrieblichen GesundheitsmanagementsGrundlagen des Prompt EngineeringHochleistungssport: Führungskraft - Entlastung und neue Energie durch wertschätzende (Selbst)FührungHoshin Kanri – Von der Vision zur Strategieumsetzung mit SystemHybride Führung – Als Führungskraft zu Hause in allen ArbeitsweltenHybrides Projektmanagement - Das Beste aus beiden WeltenImmersive Technologien im Unternehmensalltag sinnvoll einsetzenInnovative und bewährte Methoden für mehr Abwechslung in der BerufsausbildungIntensivkurs BetriebsverfassungsgesetzIT-Sicherheit 4.0 – Schutz unternehmerischer RessourcenIT-Sicherheit 4.0: Schutz unternehmerischer RessourcenIT-Sicherheit 4.0: Schutz unternehmerischer RessourcenJugend- und AuszubildendenvertretungKI - FÜHRERSCHEIN: Kompetenz mit Künstlicher IntelligenzKI in der PersonalentwicklungKI-Automatisierung repetitiver Aufgaben im BüroalltagKI-Tools im Kundensupport: Einführung in ChatbotsKommunikation kompaktKomplexität im Projektmanagement – Systemisch denken und handelnKonfliktmoderation für FührungskräfteKonstruktive Zusammenarbeit mit dem BetriebsratKünstliche Intelligenz – (Rechts)Sicherer Umgang im UnternehmensalltagKünstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung - Konkrete Anwendung in der Praxis (Ausbilder/-innen)Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung - Konkrete Anwendung in der Praxis (Pädagog/-innen und Dozent/-innen)Laterale Führung - Führung ohne VorgesetztenfunktionLean-Management und Kaizen zielgerichtet im Unternehmen umsetzenLearn2Lean – Planspiel „Einführung eines Produktionssystems“ für AzubisMastering Global Business: Effektive Zusammenarbeit über Kulturen hinwegMedienproduktion mit KI - Einfach und effizientMessetraining – Mit Haltung, Wirkung und Klarheit auf der Messe überzeugenMit KI zu Innovation und NachhaltigkeitMit OKRs Innovationsstrategien entwickelnMitarbeitende sicher beurteilen und fördern (Zusatzmodul V)Mitarbeiterbindung – die Herausforderung der UnternehmenszukunftMitarbeitergespräche - Zielvereinbarung, Beurteilung, Feedback- und KritikgesprächeMitarbeitermotivation - Motivation als Führungsaufgabe (Modul I)Mitarbeitermotivation - Strukturierte und zielorientierte Gesprächsführung (Modul II)Moderne Geschäftskorrespondenz – SchreibtrainingNachhaltig handeln in der UnternehmenspraxisNachhaltigkeitsbericht leicht gemacht – Rechtliche Grundlagen und UmsetzungstippsNeu im Vertrieb - Toolbox für VerkaufstalenteNeu in FührungNeuerungen im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht 2026New Work: Moderne Arbeitswelten - Damit Fachkräfte ins Unternehmen kommen und bleibenPerfekte Team-AssistenzPersonalführung in Zeiten von KI - Chancen, Wege und GrenzenPersönlichkeit und Mitarbeiterführung - Mein Profil als FührungskraftPositive Leadership – Potenziale freisetzen und Zukunft gestaltenPositive Psychologie – Stärken identifizieren, Potenziale nutzen und Wohlbefinden erhöhenPR und Öffentlichkeitsarbeit IPR und Öffentlichkeitsarbeit IIPräsentationstraining für AuszubildendePräsentorik Training: Überzeugend präsentieren und Botschaften souverän vermittelnPraxis der Betriebsratsarbeit - Grundlagenwissen für die Betriebsratsarbeit IPraxis der Betriebsratsarbeit - Recht, Arbeitstechniken IIPraxis der Entgeltabrechnung IPraxis der Entgeltabrechnung IIPraxisseminar für Ausbilder/-innen – Rolle, Selbstverständnis und SpannungsfelderPraxiswerkstatt PersonalPrinzip Gesundheitsförderung – Grundlage organisationaler ResilienzProfessionelles Auftreten im beruflichen Alltag - Präsent, klar und souveränProfessionelles Office-ManagementProfessionelles und erfolgreiches Onboarding (Online)Projektmanagement IProjektmanagement IIProtokollieren mit KIQualifizierung zum/zur "Betrieblichen Gesundheitslotsen/-in"Qualifizierung zum/zur „Betrieblichen psychologischen Erstbetreuer/-in“ (nach den Standards der DGUV)Qualifizierung zum/zur betrieblichen Gesundheitsmanager/-inRaus aus der Antriebslosigkeit – Motivierter und produktiver dank Biohacking (Online)Recht in der Ausbildungspraxis IRecht in der Ausbildungspraxis IIRecruiting - Wie Sie mit Stellenanzeigen in Social Media-Kanälen Kandidaten gewinnen (Online)Rentenalter – Aber bewusst kein „Ruhestand“!Resilienz – Die Zukunftskompetenz für FührungskräfteResilienz – Die Zukunftskompetenz für FührungskräfteResilienz – Wie Sie die individuelle Widerstandskraft stärkenRhetorik im betrieblichen Alltag - Überzeugend präsentieren, effektiv kommunizieren (Intensiv-Seminar)Rollenbasiertes Arbeiten – Klare Rollen, mehr Flexibilität und bessere ZusammenarbeitSelbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)Serviceorientierte Kommunikation mit englischsprachigen GeschäftskontaktenSicherung des Lernerfolges in schwierigen AusbildungssituationenSocial Media-Marketing – Strategie, Umgang und UmsetzungSozialpädagogische WocheStrategien zur FehlzeitenreduzierungStrategische und moderne Personalentwicklung – Konzepte, Trends und UmsetzungTeamleiter und Meister in der Produktion - Führungsrolle und Führungsinstrumente (Modul I)Teamleiter und Meister in der Produktion - Kommunikation und Mitarbeitergespräche (Modul II)Teamleiter und Meister in der Produktion - Motivation, Konfliktbewältigung und Selbstmanagement (Modul III)Teamleiter und Meister in der Produktion - Veränderungsprozesse kommunizieren und mitgestalten (Modul IV)Teamwork auf Distanz – Im digitalen Alltag wirksam zusammenarbeitenUmgang mit undemokratischen und diskriminierenden Haltungen im BetriebUnconscious Bias – Wie Sie Beurteilungsfehler im Personalgespräch vermeidenUnternehmensplanspiel TOPSIMUnternehmerische Strategie - So sorgen Sie für Ausrichtung auch in turbulenten ZeitenUpdate Arbeitsrecht für das Personalwesen und FührungskräfteUpdate Arbeitsrecht für den BetriebsratVerhandeln auf Englisch I (Sprachniveau A2 – B1)Verhandeln auf Englisch II (Sprachniveau B2 - C1)Verhandlungstraining für den EinkaufVertrieb für Profis - Verkaufen unter PreisdruckVier Schritte zu Ihrer NachhaltigkeitsstrategieVom Kollegen zum Vorgesetzten - Führung, Kommunikation und Persönlichkeit (Modul II)Vom Kollegen zum Vorgesetzten - Gesprächsführung und Konfliktbewältigung (Modul III)Vom Kollegen zum Vorgesetzten - Reflexion der neuen Rolle als Vorgesetzte/-r (Modul I)Vom Kollegen zum Vorgesetzten - Teamführung und der Umgang mit Veränderungen (Modul IV)Von der Idee bis zur Umsetzung – Neue Wege zu partizipativer InnovationVorarbeiter und Schichtführer - Führen in besonderen Situationen (Kompetenzpass Hessen, Modul III)Vorarbeiter und Schichtführer - Führen in Zeiten des Wandels (Kompetenzpass Hessen, Modul IV)Vorarbeiter und Schichtführer - Führungsverhalten (Kompetenzpass Hessen, Modul II)Vorarbeiter und Schichtführer - Grundlagen der Mitarbeiterführung (Kompetenzpass Hessen, Modul I)Wenn die Fetzen fliegen – Konflikte erkennen, analysieren und lösenWertstromanalyse 4.0 - Decken Sie digitale und reale Verschwendung in Ihrem Unternehmen auf!Wie Sie mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen reduzierenWillkommen zurück - Wertschätzende Gespräche nach Abwesenheit führenWirtschaftsausschuss des Betriebsrats I – Der leichte Einstieg in den WirtschaftsausschussWirtschaftsausschuss für den Betriebsrat II - Betriebswirtschaftliche GrundlagenWorkshop GenerationenmanagementZeit- und Selbstmanagement Datum* Mit der Zusendung eines Newsletters mit interessanten Informationen zu Weiterbildungsangeboten des Bildungshauses an meine E-Mail-Adresse bin ich einverstanden. Ich habe die Datenschutzbestimmung gelesen. Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen.