Aktuelles

KI – FÜHRERSCHEIN: Kompetenz mit Künstlicher Intelligenz

Unternehmen, die KI in der Praxis einsetzen (bspw. im Talentmanagement, im Bereich Marketing oder bei der internen Kommunikation), sind nun gesetzlich verpflichtet, deren Einsatz sicher, transparent und rechtskonform zu gestalten. Hinzu kommt, dass Unternehmen gemäß Artikel 4 der KI-Verordnung eine sog. „KI-Kompetenz“ bei ihren Beschäftigten aufbauen müssen. Der Aufbau der KI-Kompetenz erfordert technisches, ethisches und rechtliches Verständnis für den kontextbezogenen Einsatz von KI.

Ziele:

Um Unternehmen bei dem Aufbau der KI-Kompetenz zu unterstützen und gleichzeitig den Einsatz von KI im Unternehmen abzusichern, bietet das Bildungswerk in Kooperation mit Prof. Dr. Buxmann (TU Darmstadt) und Dr. Hornung (Kanzlei SKW Schwarz) einen KI-Führerschein an. Durch den KI-Führerschein soll sichergestellt werden, dass alle Teilnehmenden über eine hinreichende KI-Kompetenz verfügen. Die Teilnahme am Seminar wird dokumentiert und die Teilnehmenden erhalten eine Bescheinigung der TU Darmstadt. Unternehmen können hierdurch nachweisen, dass die Anforderungen aus Artikel 4 der KI-Verordnung umgesetzt werden.

Inhalte:

  • Künstliche Intelligenz – Was Mitarbeitende über Technik, Wirtschaftlichkeit sowie Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen wissen sollten.
  • Überblick und kurze Einschätzung der aktuell gängigen Anbieter und Sprachmodelle, wie z. B. CoPilot, ChatGPT, Deep Mind, Deep Seek.
  • Vorstellung von Use Cases für den Einsatz von KI: Grundlagen des Promptings sowie konkrete Anwendungsbeispiele für die verschiedenen Fachabteilungen.
  • Vertiefung Anbieter und Sprachmodelle wie z. B. für Copilot von MS.
  • Darstellung der Anforderungen zur KI-Compliance (KI-Verordnung, Datenschutz und Datensicherheit, Urheber- und Lizenzrecht, Geheimnisschutz, Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht) sowie dazugehöriger Dokumentationen und Vorgehensweisen für einen gelungenen Projektplan.

Termine:

  • 11.09.2025

Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung finden Sie hier!

Kontakt:
Matthias Rust
Telefon: 069 95808 – 255
E-Mail: rust.matthias@bwhw.de

Betriebsratswahlen richtig durchführen

Dieses Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse zur ordnungsgemäßen Durchführung der Wahl im vereinfachten Verfahren auf der Basis der aktuellen Rechtslage, erläutert die rechtlichen Grundlagen, die Wahlgrundsätze sowie den genauen zeitlichen und inhaltlichen Ablauf.

Termine

24.11.2025
06.02.2026

Inhalte

– Wahlrecht (aktives und passives)
– Stärke und Zusammensetzung des Betriebsrats
– Aufgaben und Stellung des Wahlvorstands
– Einleitung der Wahl (Wählerliste, Wahlausschreiben)
– Einsprüche gegen Wählerliste
– Wahlvorschläge und ihre Mängel
– Durchführung der Wahl
– Ermittlung des Wahlergebnisses, Wahlniederschrift
– Benachrichtigung der Gewählten, Bekanntmachung
– Aufbewahrung der Wahlunterlagen
– Anfechtbarkeit und Nichtigkeit der Wahl

Für Betriebsräte aus Mitgliedsfirmen der Bezirksgruppen Mittelhessen, Offenbach-Osthessen, Rhein-Main-Taunus und Südhessen des Verbandes der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen e. V. werden keine Teilnehmergebühren erhoben.

Hier geht es zur Anmeldung

Sozialpädagogische Woche für Auszubildende und junge Beschäftigte

Die Sozialpädagogische Woche hat das Ziel junge Menschen in ihrem Demokratieverständnis zu stärken und soziale Kompetenzen sowie wichtige Schlüsselqualifikationen zu vermitteln. Mit diesem Wissen gestärkt können sie als Multiplikatoren zentraler demokratischer Werte wirken. Darüber hinaus geht es um das Verständnis ökonomischer und gesellschaftspolitischer Zusammenhänge sowie um die Verbesserung der persönlichen Wirkung in betrieblichen Situationen. Das Seminar findet an zwei Terminen im Oktober 2025 im Bildungshaus Bad Nauheim statt. Inhouse-Veranstaltungen sind nach Absprache möglich. Weitere Informationen dazu hier.

Unser Seminarprogramm 2025!

Als verlässlicher Partner für die personelle und organisationale Entwicklung Ihres Unternehmens, möchten wir Sie auch im Jahr 2025 wieder mit einem ebenso vielseitigen wie zukunftsorientierten Seminarprogramm unterstützen. In Zeiten beschleunigter Veränderung ist es wichtiger denn je, sich neben tradierten Themen, wie unseren bewährten Führungskräfteseminaren und -entwicklungsreihen, auch den ganz aktuellen Herausforderungen zuzuwenden. Dafür bieten wir Ihnen eine ganze Reihe neuer Seminare im Gebiet der „Future Skills“, die sich unter anderem mit dem effektiven und sinnvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz, einem professionellen Innovationsmanagement und der betrieblichen Nachhaltigkeit befassen.

Neben bedarfsorientierten Inhalten steht das Bildungshaus Bad Nauheim auch im kommenden Jahr für eine angenehme und moderne Lernatmosphäre. Um diesem Anspruch auch weiterhin gerecht zu werden, renovieren wir sukzessive unsere Einzelzimmer zu gesteigertem Komfort und legen wie in der Vergangenheit besonderen Wert auf eine abwechslungsreiche und gehobene Küche.

Ihr Team des Bildungshaus Bad Nauheim

Hier finden Sie unser neues Seminarprogramm 2025 zum Download!

Wir freuen uns darauf, Sie im Bildungshaus begrüßen zu dürfen.