Digitalisierung
Agile Führung in einer digitalen Welt – Schneller, dynamischer, responsiver
Zielgruppe:
Beschäftigte mit Führungsverantwortung
Ziele:
Wer möchte das nicht, agil arbeiten, ein agiles Team führen oder eine agile Organisation leiten? Agil sein ist im Trend. Doch passt Agilität wirklich überall in der Organisation? Hier gilt es genau hinzuschauen, wo ein Mehr an Agilität wirksam werden kann und wo nicht. Die Welt ist zu einem riesigen digitalen Netzwerk geworden, in dem sofort zugängliche Informationen die Zukunft ständig neu schreiben. Angetrieben von technologischer Innovation hat diese sich beschleunigende Konnektivität zu einem immer schnelleren Wandel geführt, deshalb wird es immer schwieriger die Zukunft vorherzusagen. Dennoch verlassen sich die meisten Unternehmen auf eine Arbeitsweise, die vor über 100 Jahren für die Herausforderungen und Chancen des Industriezeitalters konzipiert wurde. Die Spannung zwischen Organisationen, die auf Berechenbarkeit optimiert sind und der unberechenbaren digitalen Welt, in der sie leben, hat einen kritischen Punkt erreicht.
Inhalte:
Die Teilnehmenden
- Diskutieren die Anforderungen an Führung, Mitarbeitende, Kommunikation und die Organisation als Ganzes, in Bezug auf Agilität und Digitalisierung
- Entwickeln ein Basis-Verständnis der agilen Prinzipien
- Probieren agile Prinzipien und ausgewählte Techniken anhand von Übungen aus
- Entwerfen einen Satz von Experimenten, die Sie in einer ersten Iteration ausprobieren wollen und in die eigene Organisation tragen können
Methoden:
Ausgewählte agile Methoden, wie z. B. „Task-Boards“ oder „Scrum“, Einzel- und Gruppenarbeit, Impulsvortrag, kollegiale Fallberatung, Selbstreflexion