Gesundheit im Unternehmen
Arbeits- und Gesundheitsschutz als Treiber für Mitarbeitergesundheit und Arbeitseffizienz
Zielgruppe
Betriebsräte, Personalleiter/-innen und Personalvertreter/-innen, Geschäftsführer/-innen, BGM-Beauftragte, Akteure im Arbeits- und Gesundheitsschutz (Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte)
Ziele
Im Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einem gut aufgestellten Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGS) nicht nur die Gesundheit der Beschäftigten erhalten und fördern und somit die AU-Tage senken können, sondern auch,
wie Sie die gesetzlich geforderte Gefährdungsbeurteilung einsetzen, um Arbeitseffizienzpotenziale erkennen und anheben zu können und damit nicht nur den gesetzlichen Auftrag erfüllen. Wir diskutieren die Zusammenarbeit
der AGS-Akteure sowie geeignete Prozesse und Strukturen für einen erfolgreichen Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Inhalte
- Älter werdende Belegschaften und ihre Folgen
- AGS als Fundament eines ganzheitlichen BGM
- Europäisches & deutsches Arbeitsschutzrecht im Überblick
- Funktionsträger und Beauftragte im deutschen Arbeitsschutzrecht und ihre Aufgaben
- Strukturen und Prozesse im AGS (z.B. Arbeitsschutzausschuss und andere Gremien, Pflichtenübertragung)
- Zentrale rechtliche Anforderungen aus dem ArbSchG und seinen Verordnungen
- Die Gefährdungs- und Belastungsbeurteilung als zentrales Element im AGS unter Berücksichtigung alternder Belegschaften
Methoden
Fach- und Impulsvortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion, Erfahrungsberichte und praktische Fallbeispiele, Feedback
Termine
Zusätzlich zu den 2 Tagen Präsenzseminar findet am 21.11.2023 ein Online-Follow up statt.
Bemerkung
Dieses Seminar ist eingebunden in unsere Reihe Qualifizierung zum/zur betrieblichen Gesundheitsmanager/-in. Das Seminar ist selbstverständlich auch einzeln buchbar.