Betriebsräte
Arbeitsrecht für den Betriebsrat III – Grundlagen des Arbeitsrechts und des Arbeitsvertrags
Zielgruppe
Betriebsräte, Nachrücker/-innen und Ersatzmitglieder, die über Grundkenntnisse im Betriebsverfassungsrecht und Individualarbeitsrecht verfügen und diese Grundlagen vertiefen oder auffrischen möchten
Ziele
Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die zentralen Regelungen des Betriebsverfassungsgesetzes sowie des Individualarbeitsrechts, die für Ihre Tätigkeit als Betriebsrat von Bedeutung sind. Zusätzlich verschaffen Sie sich einen Überblick über weitere arbeitsrechtliche Bestimmungen, die im betrieblichen Alltag relevant sind.
Inhalte
- Begründung des Arbeitsverhältnisses
- Die (eingeschränkte) Vertragsfreiheit
- Der/die „freie Mitarbeiter/-in“
- Das faktische Arbeitsverhältnis und seine Konsequenzen
- Das befristete Arbeitsverhältnis – Grundlagen, Rechtsprechung, besondere Pflichten
- Das Arbeitsverhältnis in Teilzeit
- Ablauf bei Verringerung und Verlängerung der Arbeitszeit
- Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag
- Direktionsrecht und seine Begrenzung
- Betriebliche Übung und ihre Konsequenzen
- Versetzung und Umsetzung
- Recht der Berufsausbildung
- Ermahnung und Abmahnung
- Kündigungsformen – Änderungskündigung, ordentliche Kündigung, personen-, betriebs- und verhaltensbedingte Kündigung, außerordentliche Kündigung, Verdachtskündigung
- Individualrechte in der Betriebsverfassung
- Bundesurlaubsgesetz
- Jugendarbeitsschutzgesetz
- Kündigungsschutzgesetz
- Mutterschutzgesetz, Mutterschutzverordnung
- Nachweisgesetz
Methoden
Lerndialog, Fallstudien, Diskussion, Gruppen- und Einzelarbeit
