Berufsausbildung ‐ Ausbilderinnen und Ausbilder
Auszubildende individuell begleiten – Vielfalt erkennen und fördern
Zielgruppe
Beschäftigte in Unternehmen sowie pädagogische Fachkräfte/Lehrkräfte, die junge Menschen im Ausbildungs- oder Lernprozess begleiten
Ziele
Der Fachkräftemangel wächst – umso mehr sind Unternehmen gefordert, junge Menschen gut auszubilden, im Betrieb zu halten und sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, Ihre Rolle in der beruflichen Ausbildung junger Menschen weiterzuentwickeln – mit einem besonderen Fokus auf Auszubildende, die unterschiedliche Startbedingungen mitbringen, etwa aufgrund von Lernschwierigkeiten, AD(H)S, psychischen Belastungen oder Flucht- bzw. Migrationserfahrungen. Die Teilnehmenden erkunden, wie sie durch ihr Verhalten, ihre Haltung und passende Methoden, Auszubildende mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, Lebensrealitäten und Unterstützungsbedarfen, besser im Ausbildungsprozess unterstützen können. Gemeinsam entwickeln wir Ideen und Handlungsansätze für einen Arbeitsalltag, in dem junge Menschen nicht nur mitlernen, sondern ihre Potenziale wirklich entfalten – und somit einen wichtigen Beitrag zur Zukunft des Betriebes leisten können.
Inhalte
- Welche Herausforderungen und Potenziale bringen Auszubildende mit unterschiedlichen Startbedingungen mit?
- Wie kann ich sensibel und unterstützend darauf eingehen und dabei stärkenorientiert arbeiten?
- Welche Rolle spielen Haltung, Kommunikation und Beziehungsgestaltung im Umgang mit jungen Menschen, die mehr Unterstützung benötigen?
- Wie kann ich ein Umfeld schaµen, das Sicherheit, Orientierung und Entwicklungschancen bietet?
Methoden
Theorie-Input, Erfahrungsaustausch, Einzel- und Gruppenarbeiten, Rollenspiele, LEGO® SERIOUS PLAY®, Reflexion und Feedback