Berufsausbildung ‐ Ausbilderinnen und Ausbilder
Der neue Methoden-Mix für mehr Abwechslung in der Berufsausbildung
Zielgruppe:
Beschäftigte in Unternehmen, die hauptberuflich oder in Teilzeit eine Ausbilderfunktion wahrnehmen
Ziele:
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Ausbilderfunktion, die ihre methodische Kompetenz in der Unterrichtsgestaltung auffrischen/erweitern wollen. Ausgehend von den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen der (Jungerwachsenen-) Pädagogik wollen wir mit der Vielzahl der Unterrichtsmethoden experimentieren und ihre Anwendungsmöglichkeiten auf die zu vermittelnden Kompetenzen reflektieren. Die angestrebten Lernziele sowie Rahmenbedingungen, die die Ausbilder und Ausbilderinnen in Ihrem Berufsalltag vorfinden, gehören hierbei zu den zentralen Entscheidungskriterien für die Auswahl der geeigneten Methode. Auch die Bedürfnisse von verschiedenen Lerntypen werden besprochen.
Im Seminar werden Sie Ihre Kenntnisse der kompetenzorientierten Lernzielformulierung auffrischen. Sie lernen neue Methoden kennen, um insbesondere der immer zunehmenden Heterogenität der Auszubildenden gerecht zu werden. Zusammen mit anderen Teilnehmenden erproben Sie die ausgesuchten Methoden und diskutieren ihre Einsatzmöglichkeiten in Ihrer Ausbildungspraxis. Am Ende des Seminars stellen Sie ein persönliches Tool-Kit zusammen, das es Ihnen ermöglicht, Ihren Unterricht abwechslungsreicher und effizienter zu gestalten.
Inhalte:
- Kompetenzorientierte Lernzielformulierung
- Typologien/Motivation von Auszubildenden
- Aktivierende und motivierende Unterrichtsmethoden
- Arbeit an eigenen Unterrichtsinhalten mit Einsatz von neuen Methoden:
- Constructive Allignement
- Lernziel-Pyramide nach Bloom
- Gamification
- Storytelling
- Flip-Flop-Methode
- RealityCheck
- WerteTower
Methoden:
Impuls-Vorträge, Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussion und Reflexion im Plenum