Führungskompetenz
Frauen in Führung
Zielgruppe
Weibliche Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen mit Personal- oder Projektverantwortung sowie Frauen, die eine Führungsposition anstreben
Ziele
Frauen sind in Führungspositionen, insbesondere in technischen Bereichen, nach wie vor unterrepräsentiert. Gleichzeitig verändern neue Arbeitsstrukturen und ein Generationenwandel die Anforderungen an Führung grundlegend. Dieses Seminar widmet sich der Frage, wie ein authentischer weiblicher Führungsstil entwickelt und im Berufsalltag wirksam gelebt werden kann – auch im Umgang mit äußeren Erwartungen, Stereotypen und Konkurrenzsituationen. Dabei werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Führungsverhalten von Frauen und Männern beleuchtet sowie praxisnahe Methoden zur Stärkung von Entschlusskraft und Durchsetzungsvermögen vermittelt. Ziel ist es, die Teilnehmerinnen dazu zu befähigen, aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in Leitungspositionen souverän und selbstbewusst zu begegnen.
Inhalte
- Reflexion von Stereotypen und Rollenerwartungen
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Frauen und Männern in der beruflichen Praxis
- Neue Organisations- und Arbeitsformen
- Chancen und Herausforderungen für weibliche Führung
- Mit dem weiblichen Führungsstil eine integrative Arbeitsumgebung schauen
 
- Selbstreflexion der eigenen Stärken, Werte und des persönlichen Führungsverständnisses
- Techniken zur Stärkung des eigenen Handelns in komplexen Unternehmensstrukturen
- Entschlusskraft stärken und Entscheidungssicherheit für schwierige Führungsentscheidungen gewinnen
- Selbstfürsorge in der Führungsrolle
- Umgang mit Konkurrenz, Macht und Einfluss
Methoden
Theorie-Input, Einzel- und Gruppenarbeit, Praxis-Simulationen, kollegiale Fallberatung, Diskussion und Austausch
