Projektmanagement
Komplexität im Projektmanagement – Systemisch denken und handeln
Zielgruppe
Projektleiter/-innen, Projektmitarbeitende, Projektauftraggeber
Ziele
In einer zunehmend dynamischen und unvorhersehbaren Projektwelt stoßen klassische Planungsinstrumente immer häufiger an ihre Grenzen. Komplexität erfordert mehr als bewährte Tools – sie verlangt ein neues Denken. Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen systemischen Denkens und zeigt, wie Projektleiter/-innen, Auftraggeber und Projektteams durch vernetztes Handeln wirksamer mit Unsicherheit, Vielschichtigkeit und Dynamik umgehen können.
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, zwischen komplizierten und komplexen Projektanforderungen zu unterscheiden, systemisches Denken gezielt auf Projektkontexte zu übertragen, Muster sowie Wechselwirkungen und Dynamiken im Projektumfeld zu erkennen und bewusster mit Unsicherheit, Ambiguität und der Komplexität vielfältiger Stakeholder-Interessen umzugehen.
Inhalte
- Grundlagen und Selbstverständnis
- Komplexität vs. Kompliziert – Was macht Projekte heute anders?
- Einführung in das Systemische Denken – Prinzipien, Haltungen, Perspektiven
- Projektrollen neu betrachtet – Vom Umsetzer zum Muster-Erkenner
- Systemische Auftragsklärung – Ziele, Kontext, Wirkungslogik
- Werkzeuge und Anwendung
- Dynamiken in komplexen Systemen – Rückkopplung, Paradoxien, Unsichtbares
- Systemische Werkzeuge für Projekte – Stakeholder-Netze, Wirkungsketten, Kontext-Canvas
- Umgang mit Unsicherheit – Iteratives Entscheiden und Lernen
- Projektkommunikation und Führung im komplexen Umfeld
Methoden
Theorie-Input, Einzel- und Gruppenarbeit, Projektbeispiele, Präsentation, Reflexion
