Seminare

Innovation

Digitalisierung ‐ Innovation

Nachhaltig handeln und Corporate Social Responsibility leben – Im Unternehmen und privat

Zielgruppe: 

Fach- und Führungskräfte und Mitarbeitende, die ihre Kenntnisse im Bereich Nachhaltigkeit & CSR vertiefen bzw. aufbauen wollen, um nachhaltiges Handeln zu verstehen und zu leben

Ziele: 

Nachhaltige Entwicklung bedeutet sowohl heutige Bedürfnisse als auch die Bedürfnisse zukünftiger Generationen im Blick zu halten. Gemäß der „Tripple Bottom Line“ ist genau das der Fall, wenn sowohl wirtschaftliche als auch ökologische und gesellschaftliche Aspekte gleichermaßen in Entscheidungen berücksichtigt werden. Unternehmen kommt dabei eine besondere Verantwortung zu: So sind die Auswirkungen entlang der Lieferkette weitreichend, gleichzeitig gilt es Mitarbeitende zu binden und einen gesunden Arbeitsplatz zu gewährleisten. Corporate Social Responsibility (CSR) als Querschnittsfunktion betrifft jeden im Unternehmen.

Dieses Seminar richtet sich an Interessierte in Unternehmen, die mehr über die Bandbreite der Themen „Nachhaltigkeit & CSR“ erfahren möchten. Es versetzt sie in die Lage, Hebel und Maßnahmen auszuwählen, die zu ihrem Unternehmen, der gelebten Kultur und ihnen persönlich – sowohl im betrieblichen, als auch im privaten Umfeld – passen.

Inhalte: 

  • Einführung in CSR und Nachhaltigkeitsmanagement, Begrifflichkeiten
    • Die drei Säulen der Nachhaltigkeit
    • Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen
  • Unternehmen als Teil des Wirtschaftssystems, Wechselbeziehungen mit Stakeholdern
  • CSR als Wettbewerbsvorteil
    • Employer Branding
    • Positive Abgrenzung gegenüber Mitbewerbern
    • Mitarbeiterbindung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen: CSR-Richtlinie 2.0: Neue Berichtspflichten ab 2023 und Art. 8 der Taxonomie-VO
  • Nicht-finanzielle Berichterstattung/Nachhaltigkeitsbericht
    • Normen und Leitfäden
  • CSR-Norm ISO 26000
  • Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ)
  • Global Reporting Initiative (GRI) – Leitfaden für Nachhaltigkeitsberichte
    • Der Weg zum Nachhaltigkeitsbericht – was ist zu tun?
  • Organisationsmanagement
    • Nachhaltigkeitsstrategie
    • Verankerung von CSR im Leitbild des Unternehmens
  • Entwicklung einer Unternehmens-Kultur
  • CSR-Maßnahmen
  • Sensibilisierung der Mitarbeitenden
  • (Best-Practice-)Beispiele

Methoden: 

Vortrag, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Diskussion, Befassen mit Umsetzungspotenzialen im Unternehmen und im privaten Umfeld