Human Resources ‐ Personalmanagement
Praxis der Entgeltabrechnung II
Zielgruppe
Nachwuchskräfte aus den Bereichen Entgeltabrechnung, Personal, Finanzbuchhaltung mit wenigen oder keinen Vorkenntnissen
Ziele
Das Seminar informiert die Teilnehmenden praxisnah über alle Arbeitsprozesse, die im Laufe eines Kalenderjahres in einer Entgeltabrechnung – periodisch oder einmalig – anfallen können. Die im Basis-Seminar vermittelten Kenntnisse werden vertieft. Ausnahmeregelungen und Sonderfälle sowie neue Themen, wie z. B. Firmenwagenversteuerung, Direktversicherung und Pfändungen, werden zusätzlich vorgestellt.
Die Seminarinhalte werden umfassend aus steuer-, sozialversicherungsrechtlicher und evtl. aus arbeitsrechtlicher Sicht vorgestellt und behandelt.
Inhalte
- Versicherungsrecht – Auµrischen der Grundlagen und Vertiefung, z. B. DEÜV-Meldeverfahren, Abrechnung von geringfügig Beschäftigten, Student/-innen, Schüler/-innen, Praktikant/-innen, Umlageverfahren, SV-Pflicht bei Nacht-, Sonntags- und Feiertagszuschlag
- Beitragsüberwachung, Lohnsteuerprüfung und SV-Prüfung
- Lohnsteuerrecht – Dienstwagenbesteuerung, Abfindungen, Arbeitgeberdarlehen, Direktversicherungen, Lohnsteuerpauschalierung, Sachbezüge (Geschenke, Aufmerksamkeiten, Rabatte, Betriebsveranstaltung)
- Pfändungen, Lohnabtretungen
- Unfallversicherung
- Elektronische Meldungen, Datenaustausch
- Aktuelle Gesetzesänderungen
- Brutto-Netto-Berechnungen
Methoden
Theorie-Input, Fallbeispiele, Diskussion und Erfahrungsaustausch