Seminare

Ressourcen und Selbststeuerung

Persönliche Kompetenzen ‐ Ressourcen und Selbststeuerung

Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)

Zielgruppe

Beschäftigte aller Unternehmensbereiche

Ziele

Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM) ist ein wissenschaftlich fundiertes Selbstmanagement-Training. Es verbindet psychologische Erkenntnisse, neurowissenschaftliche Grundlagen sowie Bild- und Körperarbeit zu einem ganzheitlichen Konzept, das nachhaltige Veränderungen ermöglicht. Das Seminar ist als psychoedukatives Training konzipiert und kombiniert theoretischen Input mit erfahrungsbasiertem, ressourcenorientiertem Lernen. Durch kreative Methoden, Einzel- und Gruppenarbeit, Visualisierungstechniken und Körperübungen erleben Sie eine intensive Auseinandersetzung mit Ihren eigenen Wünschen, Zielen und Handlungsmustern. Der Körper wird gezielt einbezogen, um mentale und emotionale Prozesse zu unterstützen und nachhaltig zu verankern.

Im Verlauf des Seminars erwerben die Teilnehmenden Kompetenzen, um innere Klarheit zu gewinnen und stimmige Ziele zu entwickeln. Sie lernen, wie Sie unbewusste Bedürfnisse mit bewussten Motiven in Einklang bringen, hinderliche Muster erkennen und vom Wünschen ins Handeln kommen. Im Mittelpunkt steht, wie Sie Ihr Ziel mit Körper und Geist in Einklang bringen, um dauerhaft selbstbestimmt zu handeln. Die Arbeit mit inneren Bildern, Embodiment und kreativen Techniken aktiviert persönliche Ressourcen und stärkt Ihre Handlungsorientierung sowie Selbstwirksamkeit. Das Seminar eröffnet einen neuen Zugang zu persönlicher Entwicklung – fundiert, praxisnah und wirkungsvoll.

Inhalte

  • Grundlagen des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM)
  • Zugang zu unbewussten Bedürfnissen und bewussten Motiven sowie deren Integration
  • Entwicklung von Wünschen und Mottozielen
  • Stärkung von Selbstmanagement durch Ressourcenarbeit
  • Embodiment als Lern- und Veränderungstool
  • Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Selbstregulation
  • Praktische Übungen zur Integration in Alltag und Beruf

Methoden

Theorie-Input, Selbstreflexion, Einzel- und Gruppenarbeit, Bilder- und Körperarbeit (Embodiment), Mentales Training