Führungskompetenz und Leadership ‐ Erfahrene Führungskräfte
Sonderseminarreihe New Work
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen
Ziele:
Digitalisierung und gesellschaftspolitische Veränderungen unterwerfen das Verständnis von Arbeit einem tiefen Wandel. Unsere Sonderseminarreihe „New Work“ nimmt diese bedeutende Dynamik auf und erkundet mit Ihnen die daraus resultierenden Herausforderungen für Mensch und Unternehmen. Im ersten Modul, einem zweitägigen Präsenzseminar, beschäftigen Sie sich unter anderem mit den folgenden Fragen: Wie bewegen Sie sich im Spannungsfeld zwischen Wandel und unternehmerischer Identität? Wie finden und binden Sie Talente? Wie etablieren Sie neue Organisations- und Führungsmodelle?
Modul zwei findet online statt und bietet Ihnen einen Speaker-Input vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation zum Thema „Moderne Büro- und Raumnutzungskonzepte“.
Energieeinsparungen reduzieren Kosten und Klimabelastung. Im dritten Modul (online) zeigen wir Ihnen die Grundlagen des betrieblichen Energiemanagements. Das Prinzip lautet: „You can’t manage what you don’t measure“. Die lokale Ermittlung des Energiebedarfs von Prozessen und Systemen ist also unverzichtbar, denn nur so kann festgestellt werden, wo in Ihrem Unternehmen sinnvoll Energie eingespart werden kann.
Inhalte Modul I:
- Aktuelle Herausforderungen im Unternehmen (VUCA, Innovationsdruck…)
- Human Resources 2.0: Wünsche und Bedürfnisse in der modernen Arbeitswelt der Zukunft, Social Recruiting und Employer Branding
- Grundwerte von New Work
- Digitale Unternehmenskultur
- Neue Organisations- und Führungsmodelle:
- Agile Arbeitsmethoden: Scrum, Design Thinking, Lean Startup
- Organisationsmodelle: Holakratie und Soziokratie – Beteiligung durch Mitentscheiden
- Hybride vs. klassische Führung
- Meine neue Arbeitswelt – Tipps, Tricks und Aktionsplan
Inhalte Modul II:
- Veränderung von Arbeit und Arbeitsorten allgemein
- Vergleich von Büro und Home Office in Hinblick auf z. B. Produktivität
- Aufzeigen von Hemmnissen von Arbeitnehmern nicht ins Büro zu gehen
- Gegenüberstellung von Attraktivitätsfaktoren von Büros
- Erläuterung der Wichtigkeit von Büros für Kreativität und Innovationsarbeit
- Beleuchtung unterschiedlicher Arbeitstypologien
- Ableitung von optimalen Arbeitsumgebungen
Inhalte Modul III:
- Formulieren von Energiezielen und Energiekennzahlen (EnPI)
- Maßnahmen und Technologien zur Erfassung von Energiedaten (Messstellenkonzepte, Messtechnik sowie IKT-Anbindung)
- Grundlagen zur Wahl der passenden Energiemanagementsoftware
- Anwendungsbeispiele der Energiedatenanalyse mit nachfolgender Optimierung der energetischen Systeme
Termine:
- Modul I: 14. – 15.09.2023 ganztägig (Bildungshaus Bad Nauheim)
- Modul II: 27.09.2023 von 14. – 15.30 Uhr (Online)
- Modul III: 12.10.2023 von 09.00 – 15.00 Uhr (Online)