Führungskompetenz
Persönliche Kompetenzen ‐ Kommunikation
Berufsausbildung ‐ Ausbilderinnen und Ausbilder
Umgang mit undemokratischen und diskriminierenden Haltungen im Betrieb
Zielgruppe
Beschäftigte aller Unternehmensbereiche
Ziele
Angesichts zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung und eines raueren öffentlichen Tons stärkt dieses Seminar Ihre Sicherheit im professionellen Umgang mit diskriminierenden, ausgrenzenden oder demokratiefeindlichen Haltungen im Betrieb. Im Fokus stehen die Grundlagen unserer Demokratie, der Wert von Meinungsvielfalt und die Frage, warum gemeinsame Werte und klare Grenzen für unser Zusammenleben wichtig sind.
Sie erhalten praxisnahes Wissen darüber, wie Sie auf problematische Äußerungen und Verhaltensweisen im Unternehmen angemessen reagieren. Sie lernen, die Grenzen zulässiger Meinungsäußerung im Arbeitsumfeld zu erkennen, klar Stellung zu beziehen und wirksam zu kommunizieren – ruhig, aber bestimmt. Auch Ihre Rolle als Vorbild und Impulsgeber/-in für die Unternehmenskultur wird thematisiert. Ziel ist es, im Umgang mit schwierigen Situationen sicherer zu werden und eine werteorientierte Unternehmenskultur zu fördern.
Inhalte
- Grundlagen der Demokratie
- Werte und Grenzen des aufgeklärten Pluralismus
- Undemokratische und diskriminierende Tendenzen erkennen
- Verantwortung und Handlungsspielräume
- Grenzen setzen, Haltung zeigen – ohne zu eskalieren
- Möglichkeiten der Teamstärkung durch klare Positionierung
- Strategien zur Förderung einer diskriminierungsfreien Unternehmenskultur
Methoden
Theorie-Input, Reflexion, Einzel- und Gruppenarbeiten, Praxisbeispiele, Austausch und Diskussion