KI – FÜHRERSCHEIN: Kompetenz mit Künstlicher Intelligenz
Unternehmen, die KI in der Praxis einsetzen (bspw. im Talentmanagement, im Bereich Marketing oder bei der internen Kommunikation), sind nun gesetzlich verpflichtet, deren Einsatz sicher, transparent und rechtskonform zu gestalten. Hinzu kommt, dass Unternehmen gemäß Artikel 4 der KI-Verordnung eine sog. „KI-Kompetenz“ bei ihren Beschäftigten aufbauen müssen. Der Aufbau der KI-Kompetenz erfordert technisches, ethisches und rechtliches Verständnis für den kontextbezogenen Einsatz von KI.
Ziele:
Um Unternehmen bei dem Aufbau der KI-Kompetenz zu unterstützen und gleichzeitig den Einsatz von KI im Unternehmen abzusichern, bietet das Bildungswerk in Kooperation mit Prof. Dr. Buxmann (TU Darmstadt) und Dr. Hornung (Kanzlei SKW Schwarz) einen KI-Führerschein an. Durch den KI-Führerschein soll sichergestellt werden, dass alle Teilnehmenden über eine hinreichende KI-Kompetenz verfügen. Die Teilnahme am Seminar wird dokumentiert und die Teilnehmenden erhalten eine Bescheinigung der TU Darmstadt. Unternehmen können hierdurch nachweisen, dass die Anforderungen aus Artikel 4 der KI-Verordnung umgesetzt werden.
Inhalte:
- Künstliche Intelligenz – Was Mitarbeitende über Technik, Wirtschaftlichkeit sowie Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen wissen sollten.
- Überblick und kurze Einschätzung der aktuell gängigen Anbieter und Sprachmodelle, wie z. B. CoPilot, ChatGPT, Deep Mind, Deep Seek.
- Vorstellung von Use Cases für den Einsatz von KI: Grundlagen des Promptings sowie konkrete Anwendungsbeispiele für die verschiedenen Fachabteilungen.
- Vertiefung Anbieter und Sprachmodelle wie z. B. für Copilot von MS.
- Darstellung der Anforderungen zur KI-Compliance (KI-Verordnung, Datenschutz und Datensicherheit, Urheber- und Lizenzrecht, Geheimnisschutz, Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht) sowie dazugehöriger Dokumentationen und Vorgehensweisen für einen gelungenen Projektplan.
Termine:
- 27.06.2025
- 11.09.2025
Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung finden Sie hier!
Kontakt:
Matthias Rust
Telefon: 069 95808 – 255
E-Mail: rust.matthias@bwhw.de